IGR Aktuell
Neue Entwicklungen des IGR im Bereich HACCP- Management
Für die abfüllende Industrie und hier insbesondere die Pharma- und Lebensmittelindustrie ist es enorm wichtig, dass die sie beliefernden Glashütten HACCP-konform arbeiten.
Dieses Qualitätswerkzeug, das für die Produktion von und den Umgang mit Lebensmitteln konzipiert wurde, ist auf präventive Maßnahmen ausgerichtet. Es dient der Vermeidung von Gefahren im Zusammenhang mit Lebensmitteln, die zu einer Erkrankung oder Verletzung von Konsumenten führen können.
Die Abfüllunternehmer müssen also sicher sein können, dass die Ware vor dem Befüllen in einwandfreiem Zustand, d.h. frei von Bakterien, Fremdkörpern oder Rückständen aus der Kaltendvergütung ist.
Im Rahmen der Diskussion über den Nachweis der Reinheit von Innenoberflächen hat das IGR bestehende Konzepte erweitert und neue Nachweismethoden entwickelt.
KBE auf Nährboden
Da der Eintrag von Bakterien und Schimmelpilzen auf die Innenoberflächen von Glasgefäßen während der Produktion, Verpackung, Transport oder Lagerung grundsätzlich möglich ist, ist es wichtig, die sogenannte Hüttensterilität der Fertigware zu prüfen.
Neben dem hierfür typischerweise verwendeten Nährboden-Abklatschtest hat das IGR ein Verfahren entwickelt, mit dem eine über Medien aufkonzentrierte Lösung erstellt und auf Nährboden übertragen wird. Diese Methode ermöglicht im Gegensatz zum Abklatschtest die Abnahme und Kontrolle der gesamten Innenoberfläche und ist somit unabhängig von der Gefäßform und der Mündungsgröße.
Anhand dieses Verfahrens ist es uns möglich, sowohl die Gesamtkeimzahl zu ermitteln als auch das Vorkommen von Hefen und Schimmelpilzen nachzuweisen. Ausgewertet werden dabei die Kolonie-bildenden Einheiten (KBE) pro cm².
Die Glasproben hierfür entnehmen wir in der Regel am Ende des Produktionsprozesses, im Bereich der Verpackung.
Neben diesem Test auf mikrobiologische Belastung der Fertigware, haben wir zwei weitere Verfahren zur Prüfung der Rohware entwickelt, mit denen mögliche Kontaminationen durch Partikel oder KEV-Rückstände nachgewiesen werden können.
Konservengläser nach dem Verlassen der Kühlbahn © Wikipedia Link
Analog zur Prüfung der Hüttensterilität untersuchen wir die Ware auch auf mögliche Kontamination der Innenoberfläche durch Partikel wie Glassplitter oder Metalle. Dieses Prüfverfahren trägt den vom IGR mitgeprägten Namen Hüttenreinheit.
Zur Ermittlung der sogenannten Hüttenreinheit erfolgt die Probenahme in der Regel direkt nach der Kühlbahn, noch vor der eigentlichen Sortiertechnik und dem Flaschenwender.
In einem speziellen Spülprozess, bei dem wir das Gefäß durch ein Medium ausspülen und entsprechend anreichern, übertragen wir die möglicherweise an der Innenoberfläche anhaftenden Partikel auf einen Filter, um sie anschließend mittels REM-EDX zu analysieren. Die Auswertung der Partikel erfolgt nach Anzahl, Größe und Ursprung. Die analysierten Partikel pro cm² rechnen wir auf die Gesamtfläche um.
Auf Wunsch erstellen wir außerdem eine Tabelle, in der die Größenverteilung der Partikel und ihre prozentuale Verteilung dargestellt wird. Die Materialursprünge z.B. Glas, Metall oder Organik sind ebenfalls als Tabelle mit prozentualer Verteilung darstellbar.
Unsere bisherigen Erfahrungen bei der Prüfung der Hüttenreinheit zeigen dabei in Weithalsgläsern gegenüber Enghalsgläsern ein vermehrtes Vorkommen metallischer Fremdkörper, deren Ursprung jeweils in der Kühlbahn zu vermuten war.
Neben der Belastung durch Partikel besteht außerdem das Risiko einer Kontamination durch Rückstände von Kaltendvergütungsmittel.
Die Kaltendvergütungsmittel dienen zwar dem Schutz der Außenoberflächen, haben jedoch als flüssige Polyethylene keine lebensmittelrechtliche Zulassung für Innenoberflächen.
Um ein unbeabsichtigtes Eindringen von Kaltendvergütungsmittel auf die Innenoberfläche der Gefäße zu prüfen, haben wir ein eigenes Verfahren entwickelt, bei dem wir die Innenoberflächen mit einem organischen Lösungsmittel reinigen, mit einem aufwendigen Anreicherungsverfahren aufkonzentrieren und mittels FT-IR-Technik analysieren.
Erste Versuche in der Praxis, die wir u.a. in südeuropäischen Glashütten durchgeführt haben, zeigten, dass nach einer deutlichen Optimierung der Vergütungspistolen weniger Sprühnebel in die Gefäße eindrang, was wir mittels verschiedener FT-IR-Analysen belegen konnten.
FT-IR Spektrum ohne signifikante Merkmale von KEV